Toggle navigation
Startseite
Verlag
Über uns
Unser Team
Vetjournal
Das Vetjournal
Aktuelle Ausgabe
Redaktionstermine
Mediadaten
Abo
Archiv
VETAK
Kontakt
Kontakt
Links
Das Vetjournal-Archiv
Ausgabe Dezember 2020 / Jänner 2021
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Jahresrückblick 2020 – Das Corona-Jahr ging zu Ende
ÖTK-Zukunftstalk: am Puls der Zeit
ÖTK-DIGITAL 2020 – Aufbruch ins virtuelle Zeitalter
Neue Erkenntnisse zur Therapie von Hunden mit kongestivem Herzversagen und zugrunde liegender Mitralklappenendokardiose
Auszeit für die Nieren – Dialyse beim Kleintier
Wenn das Herz immer größer wird – die Dobermann-Kardiomyopathie
Was soll in die Futterschüssel? Neue Trends und Tipps für die Hundeernährung
"Klartext": EU-Reisebestimmungen für Welpen
Update Schocktherapie
Im Blickpunkt: Innere Medizin bei Nagetieren
Exotische Nager in menschlicher Obhut
Aktueller Stand zur praxistauglichen Geschlechtsbestimmung bei Haushühnern im bebrüteten Hühnerei
Schweinegesundheit im Fokus - Online-Tagung
Informative Vorträge bei der Uhudlertagung im Südburgenland
Jahreszeitlich bedingte Veränderungen bergen Risiken für die Gesundheit unserer Haustiere
Ausgabe November 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Covid-19 und Verhaltensstörungen bei Kleintieren
Auffallen um jeden Preis – Verhaltensstörungen bei Hunden und Katzen
Verhaltensbedingtes und kognitives Altern von Hunden und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln
Verhaltensmedizin als Chance und Verpflichtung
Das rülpsende Pferd: Koppen – nur eine Verhaltensstörung?
Euthanasie bei Hund und Katze
Ethische Aspekte bei der Euthanasie von Heimtieren
Internationale Initiative zur Eindämmung der Resistenz gegen antimikrobielle Substanzen
Online-Umfrage der ÖTK-Landesstelle Wien zu Scottish-Fold-Katzen
Geht’s dem Bauern gut, geht’s den Tieren gut – und umgekehrt!
Klartext: Wer ist "ZüchterIn"?
Die Hunde-Haftpflicht-Versicherung ist am gefragtesten
Ausgabe Oktober 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Endlich schmerzfrei: Orthopädische Chirurgie beim Kleintier
„Breites Wissen ist die Basis“
Digitale Bewegungsanalyse in Forschung und Praxis
SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern
Durchfall beim Rind im Altersverlauf
Wenn Mastschweine ihre Leistung nicht mehr erbringen können – Konsequenzen chronischer Darminfektionen
Im November startet die neue Vetjournal-Serie „Klartext“
Hunde: das richtige Clickertraining macht den klaren Unterschied
Ultramikroskopie: Forscher entwickeln neue Methode zur Durchleuchtung von Tieren
SARS-CoV-2-Antikörpertest: Gemeinsame Expertise der Universitäten BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien
Ausgabe September 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Endlich schmerzfrei: Orthopädische Chirurgie beim Kleintier
„Breites Wissen ist die Basis“
Digitale Bewegungsanalyse in Forschung und Praxis
Orthesen und Exoprothesen zur Unterstützung des Bewegungsapparats von Kleintierpatienten
Tierärztekammer: Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht den unmittelbaren Zusammenhang zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit
SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern
Durchfall beim Rind im Altersverlauf
Wenn Mastschweine ihre Leistung nicht mehr erbringen können – Konsequenzen chronischer Darminfektionen
Im November startet die neue Vetjournal-Serie „Klartext“
Hunde: das richtige Clickertraining macht den klaren Unterschied
Ultramikroskopie: Forscher entwickeln neue Methode zur Durchleuchtung von Tieren
SARS-CoV-2-Antikörpertest: Gemeinsame Expertise der Universitäten BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien
Ausgabe Juli / August 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Es war einmal … ein Röntgenfilm
Fütterung und Management bei Stoffwechselerkrankungen beim Pferd – Bericht aus dem Praxisalltag
Wenn die Lunge pfeift – Asthma bei Pferde
Fressbare Einstreu als Mittel gegen überlange Fresspausen von Pferden in der Einzelhaltung
Tierärzte in Deutschland trotz Coronakrise gelassen bis optimistisch – in Österreich eher pessimistisch
1. Tierschutzgipfel – Start für eine neue Allianz
„Check meinen Chip“ – start der INFOKAMPAGNE im September 2020
Stellungnahme zu: „Klauen – Ein Thema für den Tierarzt (Teil 1)“
Tiertransporte in Drittstaaten
Ausgabe Juni 2020
Vetjorunal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Antibiotika in der Veterinärmedizin
Viren – mögliche Antibiotika der Zukunft
West-Nil-Virus
Umfrage: Covid-19 und Tierärzteschaft
Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus
Intoxikationen in der Kleintierpraxis
Tierärztliche Videokonsultationen
Aus internationaler Sicht: Veterinärmedizinische Versorgung geretteter Wildtiere
Klauen – Problembereiche, die ein Thema für den Tierarzt sind – (Teil 2)
Ausgabe Mai 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Zukunft der Kuhzunft
Bedeutung des digitalen Gesundheitsmonitoring in der Wiederkäuermedizin
ÖTK-Schnittstelle „AMA-Rinderdaten“ erleichtert Praxisalltag
Die Bakterielle Gefahr – Mastitis im Kuhstall
Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer
Liquiditätskrise durch Corona – was tun?
Klauen – Problembereiche, die ein Thema für den Tierarzt sind – (Teil 1)
Ausgabe April 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Schmerz, lass nach! - Akupunktur und Neuraltherapie: das erfolgreiche Duo in der Schmerzbehandlung
Irene Pepperberg - Frau Professor hat einen Vogel
Corona: Aktive ÖTK-Massnahmen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit
Viruserkrankungen im Fokus: Wie gefährlich ist Covid-19 für unsere Haustiere?
Tierärztliche Praxis in Zeiten der Pandemie
Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit
Zahnmedizin bei Pferden
Tipps für die Zahnbehandlung bei Pferden
Notwendigkeit und Nutzen der regelmäßigen Korrektur von Pferdezähnen
Lautlose Gefahr: Infektionskrankheiten bei der Katze
Das Mikrobiom im Tier – eine unbekannte Welt
Im Gespräch: Lorenz Khol, Leiter der Vetmeduni-Vienna-Außenstelle Tirol
Nutzung von Gesundheitsdaten: Mastschweine – Ein EIP-Projekt
Leserbriefe zum Beitrag im VetJournal 12/2019–01/2020
Offener Brief: Ausverkauf des freien Berufs Tierärztin/Tierarzt
Ausgabe März 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Physikalische Medizin und Rehabilitation beim geriatrischen Patienten
Osteoarthrose beim geriatrischen Patienten – Überblick und neue konservative Behandlungsmethoden
Ständig unter Strom: Hyperthyreose bei der Katze
Das Cushing-Syndrom – gefährliche Hormonstörung beim Hund
Otitis externa beim Hund – leicht zu diagnostizieren, schwer zu beherrschen
Imerslund-Gräsbeck-Syndrom
Demografischer Wandel bei Hund und Katz
Chondrosarkom der Rippe bei einer Hündin
Replik zum Gastkommentar von Tierarzt Ralph Rückert, Ulm, im VJ 12/2019–01/2020
Ausgabe Februar 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Aufgaben eines Zootierarztes
Tierärztin Tanja Warter - Arbeiten im Garten der Tiere
Zecken: Kompetenzen bündeln
Hyalomma spp. – neue Zeckenarten in Österreich?
Das sollten Sie über Kokzidien bei Kaninchen wissen
Hunderte neue Viren in Insekten entdeckt
ÖTK-Vertreter/innen besuchten den 10. Leipziger Tierärztekongress
Pluralismus in der Medizin - „Wir können den Weg nur miteinander zum Wohle des Patienten gehen“
Die Rinderhaltung in der öffentlichen Diskussion
So lässt sich’s leben: gerettete Bären im Bärenwald Arbesbach
Hundelied: Musiker Willi Langer
Supercomputer entwickelte Roboter aus Froschzellen
Ausgabe Dezember 2019 / Jänner 2020
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Umgang mit dem neuen Hype-Produkt CBD: Die Tierärztekammer lud zu einem Round-Table-Gespräch
Antibiotikatag 2019 - Gesundheitsministerin Zarfl: „Wir brauchen mehr Sensibilität im Umgang mit Antibiotika“
Kraftwerk Nieren: Nierenerkrankungen bei Hund und Katze
Wenn’s an die Niere geht: Update Nierendiagnostik und Blutdrucktherapie bei Hund und Katze
Coxiellose - Infektionskrankheit mit zoonotischem Potenzial
Osteoarthritis bem Hund – Grapiprant als neue Therapieoption
ÖTGD-Nutztiertagung in Sankt Wolfgang
Digitalisierung: „Einzellösungen sind ein Auslaufmodell“
„Generation Greta“: Soziales Bewusstsein durch soziale Medien
Ralph Rückert - Mars, Anicura, Nestlé, Evidensia: Deutschlands Tiermedizin wird zum Schlachtfeld der Corporates
Wolf in Diskussion
Leberstoffwechsel: Hauptregulator des Stoffwechsels
Ausgabe November 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Österreich als Gastland beim bpt-Kongress in München
Volkskrankheit Mitralklappenendokardiose – nicht nur unsere Hundesenioren sind betroffen
Herzerkrankungen auf der Spur
Ein Update zur Dirofilariose beim Hund
Leishmaniose beim Hund
Cerebrale Dermoidzyste bei der Katze
Ein Lied für das Ei
Tiertransporte in Drittstaaten - Erwiderung auf den Artikel von Maisack/Rabitsch, Vetjournal 04/2019
Ornithologie - Vögel gewöhnen sich nicht an Verkehrslärm
Start-up entwickelt Navigationssystem für Chirurgen
Ausgabe Oktober 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Darmprophylaxe mit Prebiotika und Zusatzstoffen
Neues aus der Darmmikrobiomforschung
Fleissige Untermieter
Service: AMA-Rinderdaten ONLINE verfügbar
„Liebe Astrid Lindgren …!“ - Interview mit Kristina Forslund
ÖTGD Workshop in Neuhofen
Qualzucht und Tierleid stoppen
Die Nebenbei-Haustiere
CERN-Technologie: Röntgenbilder in Farbe
Allianz gegen Grossinvestoren im Gesundheitsbereich
Ausgabe September 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Die smarte Tierarztpraxis 4.0
Fleischhygiene und Fleischqualität bei der Farmwildhaltung
Psychische Erkrankungen – die schleichende Gefahr
Stammzellentherapie – Behandlungsmethode mit Zukunft
Chiropraktik beim Hund
Chiropraktik in der Tiermedizin
Die Universitätsklinik für Schweine der VetMEDUNI VIENNA stellt sich vor
Afrikanische Schweinepest – aktuelle Situation und Stand der Diagnostik
Genetik beim Labrador
Idiopathische Hypertension bei einer zwölfjährigen Europäisch-Kurzhaar-Katze
Buchbesprechung Bienenkrankheiten
HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Broschüre zu Klimafolgen und Anpassung
Ausgabe Juli / August 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Farmwild im TGD
Fleischhygiene und Fleischqualität bei der Farmwildhaltung
Jungtierverluste im Hirschgehege
Farmwildhaltung in Österreich
Innovative Darmgesundheitskonzepte bei Nutztieren
MRT - Kann belastende Strahlung künftig vermieden werden?
Bildgebende Diagnostik bei Pferden und anderen Großtieren
Zoofachhandel: Unkontrollierter Heimtierhandel fördert illegale Machenschaften zum Leid der Tiere
Praktischer Einsatz eines 64-Zeilen-Computertomographen
IHS-Studie: "Tierärztliche Versorgung in Österreich"
Was braucht die Berufspolitik der Zukunft?
BPT-Kongress 2019 in München
ESCCAP-Expertenrat: So diagnostizieren Sie Canine Ehrlichiose (Ehrlichia canis)
Bürohund: Worauf es ankommt
Ausgabe Juni 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Tierärztekammer 4.0
Die Österreichische Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte feierte ihr 100-jähriges Jubiläum
Reisekrankheiten als unerwünschte Souvenirs
Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus – auch in Österreich
Auf dem Weg zur zertifizierten Zusatzausbildung zum Reiseveterinärmediziner: Versuchsballon erfolgreich gestartet
Schnurrende Angsthasen
Refeeding-Syndrom bei einer Katze
Hodentorsion bei einem Achtjährigen kryptorchen Rüden
Trockenstellen - Chance und Risiko
Stechmückenplage
Ausgabe Mai 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
IHS-Studie zur veterinärmedizinischen Versorgung in Österreich
1. ÖTK-Zukunftskongress
Das Mentoringprogramm für Tierärztinnen
Der Zebrafisch: ein Schönling im Wasser, ein Star im Labor
Optimierung des Schutzes von Hunden und Katzen (Checkliste)
Das Wolf Science Center (WSC) feiert sein zehnjähriges Bestehen
Pferde - Ohne Worte, doch mit Gefühl?
Wie gefährlich sind Zecken tatsächlich?
Jubiläum! 10. ÖTT-Tagung
Ausgabe April 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Medikamente nur aus tierärztlicher Hand!
Alterspension – Quo Vadis?
Physiotherapie bei geriatrischen Patienten
3-D-Drucker in der Veterinärmedizin – Die Zukunft hat begonnen
Fallbericht - 3-D-Druck in der Planung und Durchführung von Korrekturosteotomien
Versorgungsfonds - Die Pension der österreichischen Tierärzte
Geriatrie und Früherkennung in der Kleintierpraxis
Tiertransporte in außereuropäische Drittstaaten
Impfen für Afrika – 20. bis 26. Mai 2019
Von der Schwierigkeit, loszulassen
Die richtige Ernährung für Katzen mit Diabetes Mellitus
Animalicum – emotionale Einblicke in die Tierwelt
Ausgabe März 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Das Dilemma – Tierärztlicher Notdienst
Unsere Fachtierärztinnen und Fachtierärzte für Bienen
Überraschendes Studienergebnis: Überimitation bei Hunden möglich
Impfen für Afrika – 20. bis 26. Mai 2019
Der Supervet - Das Multitalent Noel Fitzpatrick im Porträt
Chirurgischer Eingriff bei einem Süsswasserstechrochen (Potamotrygon leopoldi)
Vorhofruptur (atrial tear) beim Hund
Dirofilaria immitis – Gibt es schon bald einen Impfstoff für Hunde?
Startschuss für Kooperation zwischen Vetmeduni Wien und Land Kärnten
Origami-Roboter: die kleinen Helferchen
Ausgabe Februar 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
BPT-Neujahrsempfang 2019: Tierärztekammer unterzeichnete Freundschaftsabkommen in Berlin
Gastkommentar Dipl.-Kfm. Heiko Färber - bpt-Geschäftsführer
Studie: Tiere sind ein wichtiger Faktor für die menschliche Gesundheit
Leitfaden für die Tierbehandlung am Biobetrieb – Neuauflage
Effektive Mikroorganismen in der Pferdehaltung
Was fühlt das Tier? Dritter Animalicum „Tier & Wir-Kongress“ in Bregenz
Unsere Fachtierärztinnen und Fachtierärzte für Bienen
Erstmaliger Nachweis einer Weidekokzidiose bedingt durch Eimeria Alabamensis in Tirol
Präventivmedizin auf dem Vormarsch
Rehabilitationsmedizin: Zentrum für Tiermobilität in Deutschland eröffnet
Von Alternativ- und Komplementärmedizin zu Integrativer Medizin
Staffordshire-Terrier-Showrüden homöopathisch therapiert
Seminarbericht EAVH-Fachfortbildung 2018: Homöopathie bei Krebserkrankungen in der Tiermedizin
Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer: „Glaubwürdigkeit entsteht durch Handeln!
Buchbesprechung - Prof. Dr. Elisabeth Licek - Lehrbuch der Teichwirtschaft
Ausgabe Dezember 2018 / Jänner 2019
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2013–2017
Objektive Ganganalyse beim Pferd – ein neuer Standard in der Lahmheitsdiagnostik
Manuelle Therapie beim Pferd – Kann man Pferde mit den Händen heilen?
Ganzheitlichintegrative Heilmethoden in der Tiermedizin
Organspende: Paviane überlebten mit Schweineherzen
Hoffnung für Hufrehe-Patienten
Ein gewichtiges Problem
Internationale Antibiotika-Awareness-Woche 2018 – Homöopathie kann helfen
Kulturwissenschaft - Das Studium der Veterinärmedizin im Wandel der Zeit
Ausgabe November 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Tierärzteschaft und Konsumentenschutz
"Ist Lebensmittelbetrug salonfähig geworden?"
Dürfen Schweine glücklich sein?
7 Fragen an…Dr. Christina Riedl
Probleme aus dem Praxisalltag
Qualzucht – quo vadis?
Auf die Biene gekommen
AGES: Neue Ansätze in der Diagnostik
Bildung - Bäuerinnen fordern neues Schulfach
Ausgabe Oktober 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Die digitale Tierarztpraxis
Psychologe, Kommunikator, Blogger – Tierarzt
Interview - Dr. Birgit Hladschik-Kermer
Interview - Privatdozent Dr. Florian Zeugswetter - Abteilung für Interne Medizin der Vetmeduni Vienna
Interview - Dr. med. vet. habil. Eberhard Ludewig - Leiter der Klinischen Abteilung für bildgebende Diagnostik an der Vetmeduni Vienna
Osteopathie – moderner Hype oder ernst zu nehmende Medizin?
"Nur" Exoten – oder wichtig für Tierärzte in Österreich?
Die Integrativmedizin hat sich etabliert
Fuchsbandwurm-Befall (alveoläre Echinococcose) bei einer zweijährigen Mischlingshündin - Fallbeispiel
Anbindehaltung von Rindern - Mag. Dietmar Gerstner
"Tierschutz macht Schule" - Sprachrohr für Tiere
Studie zur Genetik der Blutgruppe bei Katzen
Ausgabe September 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Schwerpunkt Schwein - Schweinegesundheit und Biosicherheit
Schwerpunkt Schwein - Schlau wie die Sau
Schwerpunkt Schwein -Seuchenbekämpfung: Afrikanische Schweinepest
Tierärzte auf Rädern – Voraussetzungen für mobile Veterinäre
Interview - Priv.-Doz.Dr. Georg Duscher, Vetmeduni Vienna
Einfach nur Tierarzt sein…? "Selbstvermarktung" als Tierärztin/Tierarzt
Unternehmen "Tierpflege"
Heimchen am Herd
Phosphor en Masse
Was wurde aus...Univ.-Prof. Dr. Gertrud Keck - Die Verbindung von Kunst und Medizin
Der Österreichische Pinscher - Porträt einer seltenen Rasse
Kunststoffersatz - Krabbenschalen und Bäume ersetzen Plastik
Ausgabe Juli / August 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Die Österreichische Tierärztekammer und Europa – was eint uns, was trennt uns, wo brennt’s derzeit?
VÖK-Sektion Kleintieronkologie - Veterinäronkologisches Netzwerk Austria – VONA
Tumorstaging – wer seinen Gegner kennt, kann ihn erfolgreicher bekämpfen
Paraneoplastische Syndrome
Prinzipien erfolgreicher Tumorchirurgie
Sicherheit bei der Anwendung von Zytostatika
Strahlentherapie and der Vetmeduni Vienna - Wissenswertes für den zuweisenden Tierarzt
Augentumore – Extraokuläre und intraokuläre Neoplasten
Das appendikuläre Osteosarkom bei Hund und Katze
Lebertumore beim Hund
Spezifische Immuntherapie gegen Krebs – Perspektiven der Zukunft
Palliative Therapie in der Onkologie
Begleitung der Tierhalter bei ontologischen Erkrankungen ihrer Tiere
Ethisch handeln in der Kleintieronkologie
Oncoprotect – Chemotherapie sicher gemacht
Ausgabe Juni 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
70 Jahre Tierärztekammer: Hochkarätige Diskussion zur Zukunft des Berufsstandes
Beruf mit Zukunft: Rinderpraktikerin im Salzburger Land
Durchs Schlüsselloch geschaut: endoskopische Chirurgie im HNO-Bereich
Fischsaurier (Ichthyosaurus) – Ein anatomischer Vergleich des Auges mit dem heutiger Vögel
Die elementare Bedeutung des Strichkanals für die Eutergesundheit
Homöopathische Arznei: Wundheilstörung bei einem Pferd
Ein weites Land: bedürfnisorientierte Ernährung von Haustieren
Interview: Was Wurde Aus … Ao.Univ.-Prof. Dr.med.vet. Karin Möstl
Der Pressepreis der Österreichischen Tierärztekammer
Ausgabe Mai 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
DSGVO - "Die Angst ist unbegründet!"
Mag. Franz Moser: unser neuer Kammeramtsdirektor
9. ÖTT-Tagung: "Wir wollen eine Verbesserung des Tierwohls erreichen"
Der Stör als Nutztier
Der Maßnahmenkatalog Bio – eine Vorstellung
Balkonien ist am sichersten
Was haben wir denn da? - Tierschmuggel
Gerhard Marosi über Medikamentenfälschungen
Stress und Stressmanagement bei TierärztInnen und Tierärzten
Praxisgründung – Werden Sie sichtbar!
Interview - VR Dr. Otto Lamatsch
Schulmedizin und Homöopathie - zum Wohle des Patienten
Behandlung einer purulenten Stichwunde
Ausgabe April 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Exoten at home - Dos and Dont's
Tierschutz und Exotenhaltung
Impfen für Afrika
Tollwut - Impfaktion Myanmar
Interview - Dr. Bernhard Url - Lebensmittelsicherheit
7 Fragen an... Dr. Hermann Schwarzenbacher
Interview - Dr. Matthias Eberspächer-Schweda, FTA
Interview - Rafael Laguens - Einige Gedanken zum Beruf des Tierarztes
Aktuelles zur Kälberkokzidiose
Ausgabe März 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Interview - Ins Maul geschaut
Tierzahnarzt – ein Beruf mit Zukunft
Rotary Club - Freundschaft im grossen Stil
Interview - Prof. Markus Wild
Große Auswahl an Tierversicherungen
Zeigt her eure Zähne!
EVDF – European Veterinary Dental Forum
Ein Blick in den Futternapf
Partielle Maxillektomie bei einem dreijährigen Labrador-Rüden
Ausgabe Februar 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Schattenseiten eines Booms
Pferdemedizin im Fokus
Hufbearbeitung und Gangbild
Die Lipizzaner – ein Blick hinter den Kulissen
Polizeipferde für Wien
Pferdehalter und ihre Erfahrungen
7 Fragen an Ao. Prof. Dr. med. vet. Florian Buchner, MME
Mutter und und praktische Tierärztin
Neuigkeiten aus der Epilepsieforschung
Ausgabe Jänner 2018
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Interview - Beruf Tierarzt einst und jetzt
Veterinärmedizinische Ethik – Ein Überblick
Heuer muss es besser werden
Arbeitszeitmodelle in der tierärztlichen Praxis
Groß, größer – besser?
Interview - Prof. Dr. Redouan Bshary
Wie geht’s den Praktikern draußen?
„Ich kann nicht mehr!“ – Wenn der tierärztliche Beruf zur seelischen Belastung wird
Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
Ausgabe Dezember 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Alternative Heilmethoden auf Erfolgskurs
Schulmedizin oder alternative Heilmethoden
Tierphysiotherapie in der täglichen Praxis
Die Bedeutung des Miau
Insulinom bei einer Deutsch-Kurzhaar-Hündin
Leiomyosarkom der Magenwand beim Hund
Ökologischer Zuchtwert – neu in Österreich
Zweifelhaftes Luxusgut
9. Leipziger Tierärztekongress
Ausgabe November 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Veterinäres Wissen und Labordiagnostik – ein perfektes Duo
Plädoyer für ein universitäres Großlabor
Tierärztliches Wissen und Fähigkeiten im Einklang mit moderner Labordiagnostik
Mit moderner Labordiagnostik: Tierallergien auf der Spur
Priv.Doz. OÄ Dr. Ulrike Auer - „Ein bisschen Showmaster schadet nicht!“
Labordiagnostik – eine vergebene Chance?
7 Fragen an Dr. Ernst und Dr. Judith Leidinger - „Laborarbeit ist ein bisschen wie ein Puzzle!“
Moderne Labordiagnostik – Zentrum für biologische Sicherheit in Mödling
Dog in Progress
Ausgabe Oktober 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Die Digitalisierung in der Medizin – Ein kluger Helfer?
Wie viel bildgebende Diagnostik braucht der Tierarzt?
Umfrage: Was die Branche denkt
Umfrage: Erfahrung oder HighTech? Worauf es Tierhaltern ankommt
Begehrte Raritäten
Interview "Wir sind wie Profiler!"
7 Fragen an O. Univ.-Prof. Dr. Walter Arnold
Was wurde aus Prof. Dr. Dipl. ECEIM Gerald Fritz Schusser
Aus der Praxis: Kolostrum – ein Update
Ausgabe September 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Kundenbindung als Erfolgsstrategie
Sprechstunde bei Dr. Google
7 Fragen an… Andreas Nussbaumer, Verkaufscoach
Beziehung Tierarzt und Tierhalter - Konfliktmanagement in der Tierarztpraxis
„Wenn man sich mit den Bienen einlässt, ist man verloren!“
CyberMobbing – wenn das Internet das Leben zur Hölle macht
Was wissen die EU-Bürger über Tiergesundheit?
Was wurde aus… „Ich habe mich eigentlich als Fußballtrainer gesehen!“
Majestätische Meisterflieger
Technik: Roboter
Lebensmittelallergie – Ähnlichkeiten bei Tier und Mensch
Ungewöhnliche Frühgeburt beim Rind – Eine Fallbeschreibung
Ausgabe Juli / August 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Start-Up-Boom erreicht die Tierwelt
Feline Gastrointestinale Eosinophile Sklerosierende Fibroplasie (FGESF)
Das Geheimnis des Charismas
Stress in der Tierklinik
„Authentisch, menschlich, professionell“
Tierversuche - Pro und Kontra
Kuriose Wege ins Jenseits
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka - Arbeits- und Organisationspsychologe, Universität Wien
Unmenschliche Doppelbelastung
Was wurde aus Univ.-Prof. Dr. med. vet. Josef Köfer, Dipl. ECVPH
Tierklinik in Ruanda
Katzen: Zwischen Gottheit und Satan
7 Fragen an Univ.-Prof. Dr. Sibylle Kneissl
Statistik Austria - Wer bringt das Geld heim?
Unzertrennlich: Wie Zecken an ihren Opfern kleben
Ausgabe Juni 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Grenzüberschreitender Tierschutz
Primärer Hyperaldosteronismus
7 Fragen an Dr. Theresa Kuen und Dr. Julia Zedinger / Tierarztpraxis Elterleinplatz
Schmerzerkennung in der Veterinärmedizin
Nacktmull – Leben ohne Schmerzempfinden
Mag. Susanne Fromwald - Tierschutzrat
Was wurde aus... Elmar Bamberg - „Es ist wunderbar so, wie es ist!“
Ein Biotop für jedes Dorf - Professor Peter Berthold
Bionik - Elefantenrüsselfisch
Welches Schweinderl hätten S’ denn gern?
Initiative tiermedizinische Schmerztherapie
Medikamentöse Schmerztherapie bei Kleintieren
Ausgabe Mai 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Fachgerechte Entwurmung von Hunden und Katzen
Zeckenübertragene Erkrankungen beim Hund (Teil 2)
Das Hotel Mensch
Boehringer Ingelheim setzt auf Tiergesundheit
Schlaue Füchse forschen fachübergreifend
Hund Monty bekommt eine neue Uniklinik
Prof. Max Schuh Tiergesundheitsdienstes (TGD)
Helga Widder „Tiere als Therapie“ (TAT)
Univ.-Prof.Dr. Rene Van den Hoven Dipl.ECVPT Dipl. ECEIM
Uwe Moldrzyk „Parasiten – Life Undercover“
Peter Morass Tierpräparator
Heimatlose Glücksbringer – Rauchschwalben in Not
Ausgabe April 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Impfen von Hunden und Katzen
Impfprophylaxe gegen Reisekrankheiten
Impfen ist die beste Prävention
Zoonose-Tollwut - Sicherheit durch Impfung
Zeckenübertragene Erkrankungen beim Hund
Stallspezifische Impfstoffe und Autovakzinen
Ausgabe März 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Unser täglich Fleisch
Food Fraud
Lumpy Skin Disease
Zukunft Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Was wurde aus em. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Mayrhofer
Ausgabe Februar 2017
Vetjounal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Veterinärmedizin - eine Branche am Leistungslimit
Die Gier aufs Tier
Vethics: im Spannungsfeld der Tierethik
"Arbeitsgruppe Wiederkäuer" der Österreichischen Tierärztekammer
Ferkelkastration – Die Sicht eines Praktikers
7 Fragen an Norbert Hackl
Ausgabe Jänner 2017
Vetjournal Digital
Download Vetjournal (PDF)
Einzelne Artikel nachzulesen unter:
Antibiotikaresistenz – Überwachung in Österreich
Kritische Antibiotika - Aktuelle Herausforderungen
Vertriebs- und Abgabemengen von Veterinär-Antibiotika in Österreich 2015
Schweinemast braucht keine Antibiotika – Fiktion oder Realität?
Ceta - Freihandelsabkommen zwischen EU & Kanada
Schönbrunn - Europas bester Zoo und Interview Dr. Pechlaner