Mag. Silvia Stefan-Gromen
Ausgabe 09/2022
Im November wird das Fachbuch „Das Schwein in der biomedizinischen Forschung: Klinische Untersuchung und Interventionen – Modellbesprechungen – Veterinärrecht“ im Springer-Verlag erscheinen. Bis dato hat es im deutschsprachigen Raum ein diese hochaktuelle Thematik behandelndes Werk noch nicht gegeben.
Es richtet sich in erster Linie an Professionals, stellt aber auch für Studenten und andere an experimentellen Schweinestudien interessierte Personen eine reiche Informationsquelle dar. Der Autor, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sipos, Dipl. ECPHM, ist einer der international führenden Experten auf dem Gebiet der experimentellen Schweinemedizin und der klinischen Immunologie und kann heute auf mehr als 100 Peer-reviewed-Publikationen zurückblicken. Seine große Erfahrung aus 25 Jahren wissenschaftlicher und praktischer Arbeit in der Großtiermedizin ist in dieses Werk eingeflossen. Der Autor versteht es, die Leser zu begeistern und ihnen die nicht immer ganz einfachen Inhalte auf verständliche Art nahezubringen, so wie er dies auch bei seinen Vorlesungen oder bei Vortragsveranstaltungen für Landwirte macht.
Wie kam Prof. Sipos zu diesem doch recht speziellen Betätigungsfeld? Ursprünglich war er Assistenzarzt auf der II. Medizinischen Universitätsklinik für Klauentiere unter der Leitung von Prof. Baumgartner. Zunächst war die Medizin der kleinen Wiederkäuer (Schafe, Ziegen und zum Schluss dann noch die damals aufkommenden Neuweltkameliden) sein Hauptarbeitsgebiet. Mit der sich anbahnenden Spaltung der Buiatrik ließ er sich dann aber gemeinsam mit Fritz Schmoll, Barbara Leeb und Hermann Kahlbacher der Arbeitsgruppe für Schweinekrankheiten unter der Leitung von Prof. Schuh zuordnen. Diesen Schritt hatte er sich damals gut überlegt – immer schon strebte er danach, über den Tellerrand zu schauen und neue Erfahrungen abseits der klassischen, vorgegebenen Wege zu sammeln; dies wollte er nun über die biomedizinische Forschung am Schweinemodell tun. So suchte der Autor die Kooperation mit denjenigen Gruppen am Wiener AKH, die die für ihn interessanten Themengebiete am besten abdeckten. Bald war er dort selbst als gefragter Experte für die veterinärmedizinischen Aspekte biomedizinischer Fragestellungen etabliert und namhafte Forscher kamen nun ihrerseits auf ihn zu, um um Kooperationen anzufragen, so zum Beispiel auch Österreichs wohl berühmtester Wissenschaftler, Prof. Josef Penninger.
Die Begeisterung des Autors für sein Fachgebiet prägt das gesamte Buch. Prof. Sipos’ Ziel ist es, dem Leser ein holistisches Bild der Thematik zu vermitteln und sich nicht in Details zu verzetteln, welche bei Interesse in den zitierten Publikationen nachgelesen werden können. Das Buch beginnt mit einem einleitenden Kapitel über vergleichende zoologische und veterinärmedizinische Aspekte der häufigsten Versuchstierspezies, um die Eignung des Schweins im Vergleich zu anderen Spezies für bestimmte Fragestellungen aus anatomischer und physiologischer Sicht besser beurteilen zu können. Prof. Sipos ist auch leidenschaftlicher Zoologe mit zahlreichen Publikationen auf diesem Sektor, was ihm ermöglicht, auch auf interessante phylogenetische Aspekte im Zusammenhang mit der Auswahl geeigneter Versuchstierspezies einzugehen.
Da die eingehende internistische Untersuchung das Rückgrat der klinischen Evaluation einer (experimentellen) therapeutischen Intervention darstellt, wird dieser ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Im vorliegenden Werk wird der internistische Untersuchungsgang des Schweins noch detaillierter als in der aktuellen Auflage der „Klinischen Propädeutik der Haus- und -Heimtiere“, in welcher Prof. Sipos den Untersuchungsgang des Schweins bereits komplett überarbeitet und eigene publizierte Daten zu physiologischen Referenzwerten eingebracht hat, besprochen. Ebenso wird im Detail auf Spezialuntersuchungsgänge, etwa den neurologischen und den dermatologischen Untersuchungsgang, jeweils mit den schweinespezifischen Besonderheiten, eingegangen, die allesamt in den ebenfalls in diesem Buch vorgestellten Modellen zum Einsatz kamen. In der Folge werden die wichtigsten invasiven Maßnahmen, unterschiedliche Narkoseschemata und das perioperative Monitoring beim Schwein vorgestellt. Der Text wird durch qualitativ hochwertiges Fotomaterial ergänzt.
Ein weiterer Fokus des Buchs liegt auf der klinischen Immunologie und den Möglichkeiten, die dieses Fachgebiet für die Abklärung komplexer Ätiologien leistet. Da Prof. Sipos einer der Pioniere der Schweineimmunologie war, kann er hier interessante Aspekte aufzeigen, die dieses Forschungsfeld geprägt haben. Im Anschluss werden die wichtigsten tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die Haltung und den Einsatz von Schweinen in Tierversuchen diskutiert. Ebenso werden die markanten klinischen und pathologischen Bilder der anzeigepflichtigen Seuchen des Schweins besprochen.
Im letzten Kapitel stellt der Autor eine Reihe von Schweinemodellen, aufgeteilt in die vier Themenblöcke „Reanimations- und Intensivmedizin“, „Osteoporoseforschung“, „Dermatologie und Allergologie“ sowie „Ex-vivo-Modelle im Rahmen von pharmakologischen Studien“, vor und präsentiert faszinierende Erkenntnisse und hervorragendes Bildmaterial aus diesen Forschungsarbeiten. Tierversuche sind ein emotionales und heikles Thema und werden aufgrund des 3R-Prinzips („Reduce, refine, replace“) in zunehmendem Maß hinterfragt. Dies nimmt Prof. Sipos zum Anlass, den Einsatz von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung anhand der ausgewählten Beispiele kritisch zu beleuchten.
Als besonderes Merkmal dieses Buchs kann hervorgehoben werden, dass sich der Autor nahezu ausschließlich auf eigene wissenschaftliche Publikationen bezieht –
dies mit dem Ziel, auch nur eigene, selbst überprüfte Erfahrungen weiterzugeben. Daraus folgt natürlich, dass die Auswahl der Modelle subjektiv ist. Diesem vermeintlichen Nachteil steht aber die starke persönliche Note des Autors als Alleinstellungsmerkmal dieses Buchs gegenüber. Neben dem umfangreichen Bildmaterial (in Farbe) enthält das Werk auch viele Tabellen mit physiologischen Referenzwerten zu Parametern, die sonst in keinem Lehrbuch zu finden sind – und in einigen Fällen wohl auch nur für den Wissenschaftler des jeweiligen Fachgebiets von Interesse sind, wie Werte zu Knochenmetaboliten und Knochenstrukturparametern oder auch hämodynamische Referenzwerte, wie sie beim intra- und postoperativen Monitoring von Bedeutung sein können. Insgesamt zeigt dieses Buch auf, was Schweinemedizin abseits der alltäglichen Schweinepraxis, in der Prof. Sipos gemeinsam mit seiner Frau in der eigenen Praxis in Niederösterreich ebenfalls arbeitet, noch alles kann.
Bibliografische Angaben
Erscheinungsjahr 2022, etwa 180 S., brosch.;
€ (D) 59,99 | € (A) 61,67 | CHF 66,50
ISBN 978-3-662-65843-7