Univ.-Prof. Dr. Birgit Ursula Stetina
Gesundheitspsychologin an der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU)
Ausgabe 02/2022
Gesund zu sein bedeutet nicht nur, körperlich fit zu sein, sondern auch, „auf das seelische Gleichgewicht zu achten“ – so lautet nun zu Jahresbeginn die Devise der Tierärztekammer, die ihren Mitgliedern ein besonderes Angebot zur Verfügung stellen möchte.
Tierärzt*innen gehören zur Risikogruppe in Bezug auf berufliche Stressbelastung und daraus resultierende schwerwiegende Erkrankungen. Dies hat vielerlei Gründe – besonders hervorzuheben ist, dass Tierärzt*innen zusätzlich zur Behandlung ihrer tierischen Patient*innen auch noch mit dem körperlichen und seelischen Leid der Tierhalter*innen konfrontiert sind; häufig weit mehr als beruflich vorgesehen. Tierärzt*innen werden zu Vertrauten und Berater*innen und gehen oftmals selbst über die Grenzen des physisch und psychisch Leistbaren, vielfach mit wenig Unterstützung. Nur wenige Tierärzt*innen nehmen bisher selbst Supervision, Beratung oder Behandlung in Anspruch und versuchen, selbst mit diesen schwierigen Gegebenheiten zurechtzukommen. Doch dieser Anspruch, es selbst schaffen zu müssen, ist manchmal sogar fatal: Tierärzt*innen gehören zu den Berufsgruppen mit der höchsten Suizidrate.
Dagegen möchte die Österreichische Tierärztekammer etwas unternehmen und ihren Mitgliedern einen kostenfreien, einfachen Zugang zu Unterstützung ermöglichen. Aus diesem Grund startet die ÖTK im Februar 2022 eine Kooperation mit der Psychologischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud Privatuniversität unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Birgit Ursula Stetina. Die ÖTK finanziert für alle Mitglieder fünf Einheiten Supervision oder Beratung pro Jahr, die durch das Team der Abteilung für Mensch-Tier-Beziehungen der Ambulanz durchgeführt wird. Die Psycholog*innen haben praktische und theoretische Expertise speziell für diesen Arbeitsbereich. Die Einheiten finden als Online-Intervention, in speziellen Fällen in den Räumlichkeiten der Psychologischen Universitätsambulanz vor Ort in 1020 Wien, Welthandelsplatz 3, statt. Weiters ist auch der Standort Linz bei vermehrtem Bedarf für Termine vor Ort möglich.
Die gesamte Belegschaft ist gemäß § 37 Psychologengesetz 2013, BGBl. I. Nr. 182/2013 zur Verschwiegenheit verpflichtet. Rückmeldung an die Tierärztekammer wird ausschließlich bezüglich Nutzung des Kontingents, soziodemografischer Variablen und relevanter Themenbereiche gegeben.
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der jährlichen Vet-Studie über die Stressbelastung der österreichischen Tierärzt*innen und dem Angebot der Universitätsambulanz. Die erwähnten Evaluationsintrumente dienen rein der verpflichtenden institutionellen Evaluation der Universitätsambulanz.
Supervision ist für jede Person eine Unterstützung – gerne können Sie auch persönlich nach den Vorteilen fragen. Die Koordinatorin der Abteilung und Ihre erste Kontaktperson ist Christine Krouzecky, MMSc., Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin.
Wenn diese Option für Sie interessant klingt, melden Sie sich bitte elektronisch oder telefonisch bei ihr:
Univ.-Ass. Christine Krouzecky, MMSc.
E-Mail: christine.krouzecky@sfu.ac.at
E-Mail: psyambulanz@sfu.ac.at
Tel.: +43 1 798 40 98 / 372
Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden einen Terminvorschlag für einen Erstkontakt, bei dem die Anmeldung formalisiert wird. Konkret wird bei diesem Erstkontakt die Berechtigung der Inanspruchnahme überprüft, Zielsetzungen werden besprochen, Evaluationsinstrumente der Einrichtung werden vorgestellt, offene Fragen beantwortet. Vonseiten der Ambulanz wird eine Einschätzung getroffen, welche/r Psycholog*in am besten zu Ihnen passt, und Sie bekommen Terminvorschläge für den weiteren Prozess.
• Fällt Ihnen spontan ein Fall ein, der Sie nicht loslässt?
• Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Stressverarbeitungsstrategien gesund sind?
• Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit für Ihr Wohlbefinden genommen?
• Welche angenehmen Aktivitäten sind Teil Ihres Lebens?
• Haben Sie Sorgen, die Sie nachts wach halten?
• Gibt es Verhaltensmuster, die Ihnen den Alltag schwer machen?
• Fühlen Sie sich gestresst?
• Hat Ihnen jemand gesagt, dass Sie schnell ärgerlich oder aggressiv werden?
• Haben Sie bemerkt, dass Sie die Lust an bestimmten Tätigkeiten verloren haben?
• Bemerken Sie bei sich Entscheidungsschwierigkeiten, wünschen Sie sich Unterstützung bei Zieldefinitionen?
Supervision, Beratung und/oder verschiedene interdisziplinäre Formen der Behandlung können Sie bei all diesen und vielen weiteren Themen unterstützen. Die Psychologische Universitätsambulanz der SFU bündelt die Expertise zahlreicher Professionist*innen (Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie) mit dem Ziel, allen Rat suchenden Personen das passende Angebot zu machen.