VETAK-Jahresrückblick 2024

Mag. Silvia Stefan-Gromen

Die Veterinärakademie im Jahresrückblick

Im Jahr 2024 setzte die VETAK – als eines der Standbeine des Österreichischen Tierärzteverlags – ihren Beitrag zur Fortbildung von Tierärzt*innen und Tierarzthelfer*innen erfolgreich fort. Mit einer gelungenen ­Mischung aus bewährten Kursformaten und neuen Angeboten blickt die VETAK auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. 

Erfolgreiche Weiterführung etablierter Formate

Ein zentraler Meilenstein des vergangenen Jahrs war die Fortführung der ­Online-Strahlenschutzauffrischungen in vier Kursen. Die enge Kooperation mit der Seibersdorf Academy erwies sich erneut als überaus erfolgreich und ermöglichte eine praxisnahe und hochqualitative Weiterbildung. Zudem wurden in der Steiermark zwei Veranstaltungen der FTA-Bienen-Ausbildung durchgeführt. Im Bereich der Studierendenfortbildung wurden zwei zweitägige Besamungskurse für das Wiederkäuermodul der Vetmeduni Wien abgehalten. Auch die drei E-Learning-Lehrgänge zu den Themenbereichen Betriebswirtschaft, Buchhaltung und Marketing wurden in diesem Jahr erneut von der VETAK angeboten – zwei Teilnehmer*innen haben das gesamte Lehrgangspaket erfolgreich abgeschlossen und erhielten das „ÖTK-E-Learning-Zertifikat Praxismanagement“. 

Erweitertes Angebot für Tierärzt*innen und Tierarzthelfer*innen 

Im vergangenen Jahr erweiterte die VETAK das Fortbildungsangebot und integrierte neue Kursformate. Insbesondere die Einführung eines neuen Fortbildungsangebots speziell für Tierarzthelfer*innen stand in diesem Jahr im Fokus; der Kurs zur Ernährungsberatung in der Tierarztpraxis vermittelte praxisorientiertes Wissen. Besonders hervorzuheben ist auch der Start von zwei Vorbereitungskursen zur Lehrabschlussprüfung der Tierärztlichen Ordinationsassistenz (LAP) – im Sommer 2024 konnten zudem drei Tierarzthelfer*innen-Kurse erfolgreich ab­geschlossen werden. Auch die neuen Kurse, die im September 2024 starteten, stießen auf großes Interesse. 

Für die Kammer: Aktuelle Themen und praxisnahe Infoveranstaltungen

Neben der allgemeinen Fortbildung der Tierärzt*innen und Tierarzthelfer*innen leistete die VETAK auch in ihrer Funktion als Serviceplattform für die Kammer einen wichtigen Beitrag. So wurde das Info-Webinar „Update zur Umsetzung des neuen TAMG“ mit insgesamt 242 Teilnehmer*innen gemeinsam mit der Tierärztekammer durchgeführt. Darüber hinaus fand ein weiteres Info-Webinar zum Thema „Update zur Blauzungenkrankheit Serotyp 3“ statt, welches insgesamt 377 Teilnehmer*innen besuchten. Zusätzlich organisierte die VETAK die Informationsveranstaltung „Zur Zukunft der Nutztierpraxis in Österreich“, die knapp 100 Teilnehmer*innen verzeichnete: Diese Veranstaltung widmete sich wichtigen Zukunftsthemen der Nutztiermedizin und eröffnete den Dialog über Herausforderungen und Chancen für Nutztierpraktiker*innen. Zur Förderung der mentalen Gesundheit von Tierärzt*innen startete die neue vier­teilige Webinarreihe „Vetmental“. Das erste Webinar dieser Reihe fand bereits großen Anklang. 

ÖTK-Gründer*innen-Service: Erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit

Das ÖTK-Gründer*innen-Service wurde in Kooperation mit der Unicredit Bank Austria im Jahr 2023 ins Leben gerufen und wird seither im Tierärzte­verlag durch die VETAK umgesetzt. Die kostenlose Webinarreihe verzeichnete insgesamt 752 Teilnehmer*innen, die sich in den Bereichen Finanzierung, Versicherungs- und Rechtswesen sowie Steuerberatung weiterbildeten. Beim abschließenden Event nahmen in Summe 47 Personen teil, wobei vier für ihre erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen ausgezeichnet wurden.

Zusammenarbeit: ÖTT-Tagung

Gemeinsam mit der Vetmeduni Wien organisierte die VETAK die 14. ÖTT-Tagung, die in diesem Jahr am 2. Mai stattfand. 
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Teil­nehmer*innen für die gute Zusammenarbeit!

Das Team des Österreichischen Tier­ärzteverlags wünscht frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr!