Sie haben ein gutes Händchen für Tiere und möchten mit Tieren arbeiten? Sie möchten am liebsten schnell damit anfangen ohne davor ein langjähriges Studium zu absolvieren? Vielleicht ist der Beruf als Tierarzthelfer*in genau das Richtige für Sie!
In dieser Ausbildung zur/zum akademisch geprüften Tierarzthelfer*in werden Sie zur ersten Anlaufstelle für "tierische Patienten" in der Tierarztpraxis ausgebildet. Sie bekommen Hintergrundwissen u.a. über die Psychologie und das Verhalten unserer Haustiere vermittelt und erlernen in praktischen Übungen von den richtigen Haltetechniken, über das Assistieren bei Operationen, bis hin zum Anlegen von Verbänden alles, was Sie in der Praxis brauchen, um Tierärzt*innen bei der täglichen Arbeit optimal zu unterstützen.
Mit diesen Kenntnissen und Fertigkeiten werden Sie zur unverzichtbaren rechten (und manchmal auch linken) Hand der Tierärztin/des Tierarztes und können so einen wertvollen Beitrag zum Wohle der Tiere leisten.
Österreichische Tierärztekammer
Hietzinger Kai 87
1130 Wien
€ 4.116,- inkl. USt.
Mag. Fiona Slapota
fiona.slapota@tieraerzteverlag.at
+43 1 51230 78 43
Die Ausbildung wird in Form von 10 zweitägigen Theorie- und Praxismodulen abgehalten. Dabei werden die Module großteils in den Räumlichkeiten der Österreichischen Tierärztekammer unterrichtet. Spezielle Übungen, welche besondere Räumlichkeiten erfordern (z. B. Mikroskopieren), werden bis spätestens an den Wochenenden vor deren Veranstaltung bekanntgegeben. Zwischen den Modulen werden immer wieder Hausaufgaben zum selbstständigen Erarbeiten und auch Wiederholen des Stoffgebietes aufgegeben.
Die Seminare beginnen jeweils am Samstag um 9.00 Uhr (bis voraussichtlich 18 Uhr) und enden am Sonntag (Beginn um 8.30 Uhr) spätestens um 13.20 Uhr. Es gibt keine Anwesenheitspflicht, dennoch werden alle praktischen und theoretischen Grundlagen bei der Prüfung vorausgesetzt.
Zusätzlich zum theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung ist eine Lehrpraxis erforderlich. Die Lehrpraxis findet in beliebigen Tierarztpraxen stattund umfasst mind. 160 Arbeitsstunden. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Ausbildungsplatz (Die notwendige Unfallversicherung während des Praktikums schließt die Tierärztekammer für Sie ab)! Die berufspraktische Begleitung ist ein wesentlicher Grundstein zum Üben und Festigen der erworbenen Fähigkeiten.
Die VETAK Ausbildung zur/zum akademisch geprüften Tierarzthelfer*in wird von der Österreichischen Tierärztekammer anerkannt.
Sie haben Fragen zur Ausbildung? Lesen Sie dazu unsere FAQs. Falls dennoch Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich gerne an fiona.slapota@tieraerzteverlag.at.
Der nächste Ausbildungsjahrgang beginnt im Herbst 2023. Sobald die konkreten Kursdaten dazu feststehen und eine Anmeldung möglich ist, finden Sie alle Informationen hier.
Bei Interesse bzw. sonstigen Anliegen wenden Sie sich gerne telefonisch unter +43 1 512 30 78 43 oder per E-Mail an fiona.slapota@tieraerzteverlag.at an uns. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.