Buchbesprechung:

Lehrbuch der Teichwirtschaft

Prof. Dr. Elisabeth Licek

Dieses Lehrbuch, das seit seinem ersten Erscheinen als Standardwerk auf dem Gebiet der Fischzucht bezeichnet werden kann, richtet sich nicht nur an Fischzüchter, sondern darüber hinaus an alle, die mit diesem landwirtschaftlichen Produktionszweig befasst sind, wie z. B. Fischereiwissenschaftler und Tierärzte. Vor allem Letztere sind gut beraten, wenn sie sich eingehend mit den Gegebenheiten der Karpfen- und Forellenzucht befassen, um im Krankheitsfall die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Das Buch mit 676 Seiten umfasst 17 sehr umfangreiche Kapitel, die nicht nur in die Grundlagen der Fischproduktion (Fischzucht und Fischgenetik sowie Ernährung), sondern auch in alle Bereiche der Karpfenteichwirtschaft und der Forellenerzeugung Einblick geben. Teichwirtschaftliche Technik, zu der Teichbau, Hältern und Wintern, Abfischen, Fischtransport und das Vermeiden von Tierschäden in Teichbetrieben zählen, wird ebenso behandelt wie Gesundheits- und Qualitätsmanagement in der Teichwirtschaft mit den für die Tierärzteschaft besonders interessanten Kapiteln „Gesunderhaltung der Fische“ und „Sicherung der Lebensmittelqualität von Fischen“. Die Ökonomik der Teichwirtschaft bildet den Schluss des Buches.

Das vorliegende Buch behandelt die einzelnen oben angeführten Aspekte sehr detailliert, sodass die Tierärztin bzw. der Tierarzt fast alles findet wonach gesucht wird. Leider ist den Kreislaufanlagen kein eigenes Kapitel gewidmet, was bedauerlich ist, da gerade hier weitgehend ein Mangel an seriöser Information besteht. Dafür wurde erstmals ein – nicht vollständig gelungener – Beitrag über Fischgesundheit hinzugefügt.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Lehrbuch der Teichwirtschaft empfehlenswert, in Bezug auf Fischkrankheiten aber besser ein einschlägiges Fachbuch zurate zu ziehen ist. Bei den erwähnten rechtlichen Aspekten ist weiters zu beachten, dass die deutschen Bestimmungen nicht in gleichem Maß für Österreich gelten.

 

Herausgeber: 

W. Schäperclaus und M. v. Lukowicz 

Verlag Eugen Ulmer KG; 5. aktualisierte Auflage 2018